Tagungen
Sommertagung des Heidelberger Instituts für Tiefenpsychologie HIT 2019
„Blick über den Tellerrand- Psychotherapieverfahren im Dialog“
Wir wollen uns der Frage widmen, worin die Differenz der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren aus klinischer Perspektive liegt. Wie unterscheidet sich ihr jeweiliger Zugang zur psychischen Störung und worin ihre therapeutische Haltung gegenüber dem Patienten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die klinische Behandlung? Vertreter von fünf verschiedenen Psychotherapie-Verfahren erhalten alle dasselbe Fallbeispiel und werden daran ihre unterschiedlichen Perspektiven, Lesarten und Behandlungsansätze demonstrieren.
Ist es nicht seltsam, dass derartig verschiedene Psychotherapie-Verfahren nach empirischen Vergleichsstudien alle eine ähnliche Wirksamkeit haben sollen? Spielt das schulenspezifische Verfahren wirklich eine so geringe Rolle? Wir meinen, dass es sehr wohl einen Unterschied machen kann, dieser bildet sich aber weniger in operationalisierten empirischen Kriterien ab, sondern muss im gemeinsamen Gespräch herausgearbeitet werden. Dies ist das Anliegen unserer Tagung.
Sodann stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis die verschiedenen Psychotherapie-Verfahren und Methoden zueinander stehen. Können sie sich in einer differenzierten Praxis ergänzen? Und in welchen Fällen schließen sie sich womöglich aus?
Die berufspolitische und forschungs-pragmatische Tendenz geht zu einheitlich störungsspezifischen Behandlungsmanualen nach fest vorgegebenen Kriterien – wäre es hier nicht besser, eine Diversität der Psychotherapie-Kulturen aufrecht zu erhalten? Eine therapeutische Diversität, die der Vielfalt von Lebensformen in einer offenen Gesellschaft zu entsprechen vermag?
FR, 28.06.2019
20:30 Begrüßung und Vorstellung der eingeladenen Therapeuten
durch den Vorsitzenden des Vorstands am HIT Herrn Dr. med. Cornelius Honold
20.45 Fünf Impulsreferate der eingeladen Therapeuten
zum Selbstverständnis des eigenen Verfahrens (à 10-15 min).
ab 22:00 „Brezeln und Wein“
SA, 29.06.2019
9:30 – 10:00 Vortrag eines Fallbeispiels
Dr. med. Doris Normann, HIT
10:00 – 10:30 Verhaltenstherapie: Dipl.-Psych. Tanja Schildmann
10:30 -11:00 Humanist. Verfahren (Gestalttherapie): Dipl.-Psych. Wolfgang Pitz
11.00 – 11: 30 Kaffeepause
11.30 – 12:00 Analytisch begründete Verfahren: Dr. med. Eva Mannek Steinbrenner
12.00 – 12:30 Systemische Psychotherapie: Dipl.-Psych. Ulrich Treiber, Arzt
12:30 – 13:00 Logotherapie: Dr. phil. Oliver Florig
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 15:30 Podiumsdiskussion
In welchem Verhältnis stehen die verschiedenen Verfahren zueinander, was bedeutet das für unsere Arbeit als Psychotherapeuten?
Moderation: Dipl.-Psych. Matthias Richter, HIT
15.30-16:00 offene Diskussion mit Teilnehmern
ca 16:00 Ende der Tagung