Theoriecurriculum am HIT für ärztliche Weiterbildungsteilnehmer/innen entsprechend der Weiterbildungsordnung (WBO 2020) Ärztekammer Baden-Württemberg
I) Propädeutik, Phase vor Zulassung zu den Behandlungen (2-4 Semester, mind. 2 Semester) |
|||
Lehrangebot | Kognitive und Methodenkompetenz | Handlungskompetenz | Stundenzahl |
2 Seminare Erstinterview (psychodynamisches Erstinterview) |
Wahrnehmung, Schulung und Verwendung personaler Wahrnehmung von |
Diagnostik und Indikations- stellung zu versch. Verfahren der PT einschließlich Indikationsstellung von Therapiesettings, gegenbenf. unter Einbeziehung relevanter Bezugspersonen. Kompetenz der Wahrnehmung von Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen. Anamneserhebung, Transfer in die Formulierung psychodynamischer Hypothesen, Antragstellung | 20(D/K*) (davon 10 Std. Pflicht) |
1 Seminar allgemeine Neurosenlehre | allg. Krankheitslehre | Einordnung/Differenzialdiagnostik neurotischer, struktureller, post- traumatischer Prozesse und Abgrenzung von anderen psychia- trischen Krankheitsbildern wie Psychosen u.a. |
10(D/K*) (Pflicht) |
2 Seminare spezielle Neurosenlehre | spezielle Krankheitslehre | Einordnung neurotischer Symptomatik in Abhängigkeit Einschränkung / Reifung bestimmter Ich-Funktionen |
20(D/K*) (20 Std. Pflicht) |
1 Seminar Entwicklungs- psychologie/ | Grundlagen der Phasenlehre, der Ent- wicklung von Wahrneh mung und deren Verar-beitung, der Motivation, der psychosexuellen Entwicklung und der sexuellen Identität |
Zusammenhänge zwischen regressiver Symptomatik und deren entwicklungs- psychologischer Phasenzu- ordnung | 10 (D/K*) (Pflicht) |
1 Seminar allg. Behandlungstechnik |
Theoretische Grundlagen der Behandlungstechnik, der Übertragung- und Gegenübertragung, Modifi- kation bei strukturellen Störungen und bei posttraumatischen Störungen |
Konkretisierung des speziellen Vorgehens und der jeweiligen Interventionstechnik in Abhängig- keit vom jeweiligen Krankheitsbild insbesondere von neurotischer, struktureller Störung sowie Traumafolgestörungen, Umgang mit Frequenz und Setting |
10 (B**) |
(D/K) gesamt * | 60 | ||
(B) gesamt ** | 10 | ||
Gesamt Teil I: | 70 | ||
II Behandlungsphase (2-6 Semester) | |||
Lehrangebot | Kognitive und Methodenkompetenz | Handlungskompetenz | Stundenzahl |
4 Seminare spezielle Krankheitslehre |
Grundlagen zur Psycho- dynamik in Anwendung auf die jeweiligen speziellen Krankheitsbildern wie depressive Erkrankungen, Angststörungen, Zwangs- störungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, posttraumatische und Anpassungsstörungen | -Allgemeine und störungsspezifische Behandlungskompetenz Vertiefung der Kenntnisse im Hinblick der Störungsbilder und der psychosoziale Bedingungen |
40 (D/K*) |
2 Seminare Behandlungstechnik und Methodik im Allgemeinen |
Vertiefte Kenntnisse in Übertragung- und Gegenübertragung und den therapeutischen Umgang damit in Bezug auf die jeweiligen strukturellen, neuro- tischen oder posttraumatischen Störungen und auf altersspezifische Prozesse | -Abwehranalyse und Beurteilen der strukturellen Reife – Grundlagen der tiefenpsychologisch fundierten PT, der Kriseninterventionen, der Akuttherapie – Miteinbeziehung und Kenntnisse über sozialpsychia- trische Aspekte und Hilfsmöglich-keiten |
20 (B**) (Pflicht) |
2 Seminare psychosoziale Aspekte in der PT: interpersonelle und Psychodynamik des Paares, der Familie der Geschwisterreihe und anderer gruppen- dynamischer Prozesse einschließlich gesell- schaftlicher Aspekte – Altersbezogene Aspekte in Psychodynamik | Kenntnisse in der speziellen Psycho- dynamik von Familien, Klein- und Großgruppen Prozessen einschließlich gesellschaftlicher sowie interkultureller Einflüsse | – Spezifische Indikations- und Interventionsansätze von Familien, Gruppenprozesse sowie Einfluss des Alters mit den jeweiligen altersbezogenen Bewältigungsaufgaben systemische Interventionen |
20 (B**) (Pflicht) |
1 Seminar Ethik und Recht | ethische und rechtliche Berufsgrundlagen | -Umgang mit berufsspezifischen Rechtsvorschriften, Erkennen und Umgang mit Grenzverletzungen, Maßnahmen zur Prophylaxe | 10 (B**) (Pflicht) |
1 Seminar Rehabilitation und psychosoziale Dienste | Kenntnis über Rehabili-tationsmaßnahmen sowie über ambulanten, psychosozialen bzw. sozialpsychiatrischen Diensten | Indikation und Miteinbeziehung von stationären, teilstationären und ambulanten, psycho-sozialen bzw. sozialpsychiatrischen Diensten innerhalb einer beginnenden und laufenden PT |
5 (B**) (Pflicht) |
II Behandlungsphase (2 – 6 Semester) |
|||
Lehrangebot | Kognitive und Methodenkompetenz | Handlungskompetenz | Stundenzahl |
1 Seminar zu: | Krisenintervention bei Eigen- und Fremd gefährdung, Suizidalität |
Umgang mit psychischen Krisen | 10 (B**) (Pflicht) |
1 Seminar zu: | Boderline- Persönlichkeits- störungen | Deutung, Klarifizierung, Mentalisierung und Spiegelung u.a. | 10 (B**) |
1 Seminar zu: | narzisstische Persönlichkeitsstörung | 10 (B**) | |
1 Seminar zu: | sexuelle Störungen | 5 (B**) (davon 10 Pflicht) |
|
1 Seminar zu: | Kulturtheoretische Aspekte, interkulturelle Fragestellungen, gesellschaftliche Aspekte | Anwendung von Kommunikations- techniken auf verschiedene Störungsbilder und soziales Umfeld | 10 (D/K*) |
1 Seminar zu: | Psychiatrische Erkrankungen einschl. Suchterkrankungen, und Psychopharmakologie |
Psychopathologischer Befund, Erkennen und Handhabung psychotischer Entgleisung ein- schließlich Einbeziehung anderer Fachdisziplinen | 10 (D/K*) (Pflicht) |
1 Seminar zu: | Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Psychotherapieforschung einschl. Neurobiologie |
– | 5 (D/K*) (Pflicht) |
1 Seminar zu: | Lernpsychologie, Testdiagnostik, Verhaltenstherapie | Umgang mit basalen VT-Interventionen | 5 (D/K*) (Pflicht) |
1 Seminar zu: | somatoforme Störungen | Interdisziplinärer Austausch, somatoforme Störungen Deutung, Klarifizierung, Mentalisierung und Spiegelung u.a. |
5 (B**) (Pflicht) |
Kasuistiken | Diagnostische Einschätzung, Behandlungsplanung, Planung von Interventionen | Differentialdiagnostische Behandlungsplanung | 30 (B**) (Pflicht) |
Vertiefung gesamt | 200 | ||
Gesamtstundenzahl (I + II) |
270 |
*Mit (D/K) werden die Weiterbildungsinhalte des Themenbereichs Krankheitslehre und Diagnostik bezeichnet.
** Mit (B) werden die Weiterbildungsinhalte benannt, welche die Behandlungstechnik bezeichnen.
Zusammenfassung der in Abschnitt I. Propädeutik und II. Behandlungstechnik erreichten Theorieinhalte in Stunden
Krankheitslehre und Diagnostik (D/K) I+II |
Behandlungstechnik (B) I + II |
Gesamtstundenzahl Teil I und II |
|
I. Propädeutik | 60 | 10 | 70 |
II. Behandlungsphase | 70 | 130 | 200 |
Gesamt | 130 | 140 | 270 |